UNSER VEREINSLEBEN
Als Schützenverein fördern wir den sportlichen Wettkampf in den Disziplinen Licht-/Luftgewehr, Luftpistole, Blasrohr, Bogen-schießen sowie Klein- und Großkaliber. Ein besonderes Anliegen ist uns dabei die Entwicklung unseres Schützennachwuchses. Neben den sportlichen Aktivitäten legen wir auch großen Wert auf Geselligkeit, Brauchtum und Zusammenhalt. In den nachfolgenden Abschnitten sind einige Impressionen hierzu zusammengefasst.

SPORTLICHER WETTKAMPF
In allen Disziplinen startet das Sportjahr mit der Teilnahme an den Gaumeisterschaften des Schützengaues Altdorf-Neumarkt-Beilngries. Über diese erste Qualifikation erkämpfen sich die teilnehmenden Schützinnen und Schützen Ihre Starterlaubnis für die Bezirksmeisterschaften und danach Schritt für Schritt auch für die Landesmeisterschaften bis hin zum Höhepunkt der Deutschen Meisterschaft. Hier zeigten sich gerade unsere Luftgewehr- und Blasrohrschützen besonders erfolgreich und wurden mit einigen deutschen Meistertiteln belohnt.
Neben den Meisterschaften nehmen wir mit insgesamt 18 Mannschaften an den Rundenwettkämpfen mit Blasrohr, Luftgewehr, Luftpistole, Unterhebel C, KK-Pistole, GK-Pistole und GK-Revolver teil. Sowohl auf Gau- als auch auf Bezirksebene werden in bis zu 9 Wettkämpfen je Vor- und Rückrunde die Auf- und Absteiger einer Saison ermittelt.
Weitere fest eingeplante Wettbewerbe im Sportjahr sind das Gauschießen, der A-N-B-Cup sowie Fest- und Preisschießen benachbarter und befreundeter Vereine. Besonders im Blasrohrsport finden der Fernwettkampf und zudem viele Turniere übers Jahr hin verteilt statt. Hierzu nehmen unsere Schützinnen und Schützen zum Teil auch weite Anreisen in Kauf um bspw. in Tapfheim und Aurach teilnehmen zu können.
FESTE UND FEIERLICHKEITEN
In jedem Vereinsjahr feiern wir traditionell und etabliert einige Veranstaltungen. Jeweils am Vorabend des Hl. Drei-Königstages findet unsere Christbaumversteigerung statt. Viele Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Vereins treiben so manches Gebot auf die Spitze.
In der sog. Fünften Jahreszeit bieten wir unseren kleinen und großen „Maschkerern“ mit dem Kinderfasching und am Faschingsdienstag zwei Veranstaltungen an denen viel gespielt und gelacht wird. Direkt in den darauffolgenden Wochen richten wir unser Sauschießen aus, welches mit dem Sauessen und der dazugehörigen Siegerehrung abschließt.
Viele ausgeblasene Eier werden bei unserem Ostereierschießen benötigt. Gerade unsere jüngsten Mitglieder sind eifrig bei der Sache und für jedes vom Strauch geschossene Ei gibt es ein Los und damit mit etwas Glück dann bei der Verlosung einen deftigen Schinken, tolle Oster-Dekosachen oder Spielsachen.
Ein festes Highlight im Vereinsjahr ist die Georgi-Kirwa in Konzhuf. Dabei wird zusammen mit den ausrichtenden Kirwaleit Konzhuf 3 Tage zu Ehren unsers Vereinspatrons gefeiert aber auch angepackt um eine Veranstaltung in der Größe gemeinsam zu stemmen. Die Johannisfeier läutet traditionell die kürzer werdenden Tage ein. Neben der Mitwirkung am Dorffest der Altgemeinde Loderbach nehmen wir in den Sommermonaten auch am Festzug des Jura-Volksfestes teil.
Mit der Königsfeier im Herbst begehen wir Schützen dann den sportlichen Höhepunkt im Vereinsjahr. Neben der Königsproklamation finden Geld- und Sachpreise neue Besitzer und beim Königstanz wird bis lange in die Nacht gefeiert. Den Jahresabschluss bildet zu Beginn der Adventszeit unsere Nikolausfeier, bei der alle Kinder vom Vereins-Nikolaus besucht und beschenkt werden.
Zudem beteiligen wir uns als Verein sowohl am Ramadama als auch am Ferienprogramm unserer Gemeinde Berg. Bei der jährlichen Umweltaktion werden die Wege und Fluren rund um Kadenzhofen gesäubert und das Ferienprogramm bietet neben dem Schnupperschießen mit dem Licht-/Luftgewehr und dem Blasrohr zum Abschluss auch noch leckeres Stockbrot.