BLASROHR
Willkommen bei einer der ältesten und gleichzeitig modernsten Schießsportarten: dem Blasrohrschießen! Diese Disziplin verbindet Konzentration, Präzision und eine Prise Abenteuerlust – und ist für Menschen jeden Alters geeignet.
Das Blasrohrschießen ist einfach zu erlernen, fördert die Atemtechnik und stärkt die motorischen Fähigkeiten. Geschossen wird mit einem leichten Blasrohr und kleinen Pfeilen, die auf Zielscheiben geschossen werden. Ob im sportlichen Wettkampf oder als Freizeitvergnügen – diese umweltfreundliche und leise Sportart bietet Spaß und Herausforderung zugleich.

STECKBRIEF FÜR DIE DISZIPLIN
- Der Pfeil muss mit der eigenen Atemluft auf die Scheiben gepustet werden.
- Das Blasrohr besteht aus einem runden Rohr und einem Mundstück und darf eine Gesamtlänge von 170 cm nicht überschreiten (bei Schülern max. 130cm)
- Der maximale Innendurchmesser beträgt 16mm und das zulässige Maximal-gewicht 2.500g
- Es gibt keine Zielhilfsmittel (wie bspw. Kimme und Korn oder ähnliches)
- Ein Pfeil besteht aus einem Schaft mit einer Spitze, Konus und ggf. individuellen Kennzeichnungen
- Eine Passe besteht aus 6 Pfeilen. Nach jeder Passe werden durch 2 Schützen selbst die Ergebnisse aufgeschrieben.
- Je nach Altersklasse wird im Abstand von 5m oder 7m geschossen. Dabei sind bei Meisterschaften i.d.R. 60 Wettkampf-Pfeile abzugeben.
VEREINSREKORDE
Einzelwettbewerb:
Stefan Götz
08.09.2024 – 597 Ringe
Mannschaft:
Sebastian Kerschensteiner (593 Ringe)
Stefan Götz (591 Ringe)
Tanja Götz (587 Ringe)
14.06.2024 – 1.771 Ringe